
Um auf andere Kulturen zu treffen, muss man nicht immer ans andere Ende der Welt reisen. Bereits unsere Nachbarn im Norden haben andere Gepflogenheiten und Traditionen. Allerdings nicht nur im Alltag läuft einiges anders, sondern auch die Geschäftskultur in Deutschland ist anders. So können beim Abschliessen von Deals mit Deutschen Missverständnisse entstehen, auch wenn wir dieselbe Sprache sprechen. Im neunten Teil unserer Blogserie geben wir Tipps, damit das Geschäft mit Deutschen ein Erfolg wird:
7 Tipps zum erfolgreichen Umgang mit der Geschäftskultur in Deutschland
1. Vorsichtig mit Humor
Deutsche mögen es nicht, wenn sie mit Leichtfertigkeit, Sarkasmus oder unangebrachtem Humor konfrontiert werden. Geschäft ist Geschäft und ist daher auch seriös. Lustige Anekdoten sollten daher besser nach der Arbeit bei einem Feierabendbier erzählt werden. Es ist jedoch nicht so, dass Deutsche keinen Humor hätten, sie benutzen diesen lediglich bei der Arbeit nicht so oft. Übrigens: Der deutsche Humor ist nicht unbedingt deckungsgleich mit demjenigen anderer Kulturen.
2. Richtige Ansprechperson
Man sollte sich immer vergewissern, dass man sich an die richtige Person in der richtigen Abteilung auf der richtigen Hierarchieebene wendet. Deutsche sind sehr hierarchisch und mögen es nicht, wenn sie übergangen werden.
3. Nicht um den Brei herumreden
Mit Smalltalk sollte man es nicht übertreiben und diesen nur spärlich anwenden. Deutsche mögen Fakten, Zahlen und verlässliche Informationen.
4. Notizen machen
In der Geschäftskultur in Deutschland wird stets fleissig Notizen gemacht, so dass man am nächsten Tag gut vorbereitet wieder auf dem aktuellen Stand ist. Entsprechend ist es empfehlenswert, im Umgang mit deutschen Geschäftspartnern sich ebenfalls möglichst vieles aufzuschreiben.

5. Vorbereitung ist das A und O
Während Sitzungen ist es wichtig, dass Protokoll geführt wird und der Ablauf strikt der Agenda folgt. Deutsche sind sehr gut vorbereitet und erwarten dies auch von ihrem Gegenüber. Sie präsentieren logische Argumentationen, um ihr Anliegen zu stützen und haben sich oftmals bereits im Vorfeld Gedanken zu möglichen Gegenargumenten gemacht. So können sie souverän darauf reagieren.
6. Lokalpatriotismus ist wichtig
Lokale Identität ist den Deutschen sehr wichtig und sollte deshalb im Umgang mit Deutschen stets im Hinterkopf behalten werden. So ist ein Münchner beispielsweise stolz darauf ein Münchner zu sein, und meist ist das sogar noch wichtiger als die Identität «deutsch».
7. Versprechen werden nicht gebrochen
Unsere nördlichen Nachbarn halten viel von Versprechen. Was man verspricht, sollte eingehalten und nicht gebrochen werden. Ebenso wichtig ist, dass man nicht zu stolz ist und sich rasch entschuldigt, falls man etwas falsch gemacht hat und versucht, es wieder gut zu machen.
Ebenfalls in dieser Blogserie erschienen sind:
Geschäftskultur in Amerika – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Australien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Brasilien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in China – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in England – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Frankreich – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Indien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Kanada – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen