In unserer Blogserie zeigen wir auf, dass sich Geschäftskulturen in unterschiedlichen Ländern nicht nur aufgrund der Sprache unterscheiden, sondern auch andere Gewohnheiten und Traditionen pflegen. Kennt man diese, wird es einfacher gelingen, einen Deal unter Dach und Fach zu bringen. In diesem Blogpost gehen wir näher auf die irische Kultur ein; entsprechend sollten alle, die regelmässig in geschäftlichem Kontakt mit Iren stehen und nach Irland reisen, unbedingt weiterlesen:
7 Tipps zum erfolgreichen Umgang mit der Geschäftskultur in Irland

1. Fantasie, Innovation und Kreativität
Iren mögen es, wenn jemand Visionen hat und dabei auch seine Fantasie nutzt. Sie selbst sind sehr innovativ und kreativ, was sie wiederum gerne teilen. Ideen sind ihnen viel wichtiger als nackte Tatsachen, weshalb darauf Acht gegeben werden sollte, dass man nicht nur mit kalten Fakten um sich wirft. Iren sind eher unkonventionell und widerstreben sich der Struktur und der Routine.
2. Respekt vor der Nation
Den Iren ist ihre Geschichte und der Sinn für Nationalität sehr wichtig. Daher sollte dem gegenüber sowie auch gegenüber dem Katholizismus Respekt gezeigt werden. Iren mögen es gar nicht, wenn sie als Engländer oder «Englisch» betitelt werden.
3. Auf Augenhöhe
Es gilt zu vermeiden, sich gegenüber Iren snobistisch zu benehmen oder «von oben herab» mit ihnen zu sprechen. Eine Vertrauensbeziehung ist in der Geschäftskultur in Irland von grosser Bedeutung und sollte gepflegt werden. Daher ist ein Vertrauensbruch ein absolutes Tabu. Es kommt hingegen sehr gut an, wenn man Geschichten erzählt, sich ein bisschen poetisch gibt und humorvoll ist.

4. Chaos gehört dazu
Meetings mit Iren sind sehr warmherzig, freundlich und haben eine gute Atmosphäre. Teilweise laufen diese Sitzungen allerdings ein bisschen verwirrend ab, da sich die Iren nicht so gerne an Traktanden halten und gerne abschweifen. Insbesondere, wenn sie mit einer interessanten Idee konfrontiert werden und begeistert sind.
5. Nichts ist selbstverständlich
Erste Vorschläge sind eher vorsichtig und zaghaft. Die Iren erachten nichts als selbstverständlich. Falls sie merken, dass kein Abschluss möglich ist, versuchen sie die Türen für andere Zusammenarbeiten oder weitere Möglichkeiten offen zu behalten. So versuchen sie wenigstens ein Nebengeschäft abschliessen zu können.
6. Genuss ist wichtig
Die Iren sind ein Volk der Geniesser. Sie schätzen gutes und gesundes Essen und mögen eine angemessene Menge Alkohol dazu. Die Pub-Kultur hat einen hohen Stellenwert und ein Pub ist ein gemütliches und soziales Zentrum für Nachrichten, Klatsch, Politik und kulturellen Austausch. Hier werden gut und gerne auch mal Geschichten erzählt oder Lieder gesungen. Dies widerspiegelt sich in gewisser Weise auch in der Geschäftskultur in Irland: Bei gesellschaftlichen Anlässen sind die Manieren in der Regel informell, locker und unkompliziert.

7. Kompromiss-Lösung
Entstehen Diskussionen oder Unstimmigkeiten bei Verhandlungen, so bilden Kompromisse die Lösung für diese. Sind die vorhandenen Schwierigkeiten offensichtlich, wird von den Iren gerne eine mehrdeutige Sprache gewählt.
Der Umgang mit der Kultur sitzt nun, aber es happert an den Sprachkenntnissen?
Ebenfalls in dieser Blogserie erschienen sind:
Geschäftskultur in Amerika – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Australien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Brasilien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in China – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Deutschland – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in England – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Frankreich – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Indien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Italien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Japan – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Kanada – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Südafrika – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Spanien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Portugal – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen