Im Rahmen unserer Blogserie beschäftigen wir uns mit der Geschäftskultur in anderen Ländern. Meist unterscheiden sich nämlich nicht nur oder nicht einmal die Sprachen im internationalen Geschäftsumfeld, sondern insbesondere die Kultur unterscheidet sich. Im heutigen Blogpost geben wir Tipps im Umgang mit der Kultur der Spanier:

Geschäftskultur in Spanien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
1. Beziehungen vor Effizienz
In der spanischen Geschäftswelt zählen zwischenmenschliche Beziehungen weit mehr als Logik oder Effizienz. Entsprechend ist es ratsam, Beziehungen mit den Geschäftspartnern aufzubauen, diese zu pflegen und alles Geschäftliche dann so zu regeln. Spanier «fühlen» Situationen auch eher, als dass sie diese logisch analysieren. Daher ist eine emotionale Beziehung wichtig.
2. Nähe akzeptieren
Im Umgang mit der Geschäftskultur in Spanien tut man sich gut daran, keine Berührungsängste zu haben. Man sollte physische Nähe wie Schulterklopfen akzeptieren und zulassen. Spanier sind Könige der taktilen Kommunikation.
3. Einfach nur zuhören
Spanier sind äusserst loyale Menschen. Diese Loyalität gewinnt man eigentlich relativ einfach, wenn man weiss, wie: gut zuhören, versuchen, ihre Aufgaben zu erleichtern, und die eigenen Verpflichtungen pflichtbewusst erfüllen. Dieses Verhalten wird die Spanier beeindrucken und ihnen das Gefühl geben, einem etwas schuldig zu sein.
4. Nicht per se faul
Man sollte nicht den Fehler machen, das «Mañana-Verhalten» mit Faulheit zu verwechseln. Sagen Spanier, dass sie etwas morgen erledigen, bedeutet dies nicht, dass sie nicht arbeiten wollen. Sie tun Dinge lediglich erst dann, wenn sie finden, dass die Zeit dafür gekommen ist. Sind jedoch Lieferungen oder Zahlungen zu spät, hilft es, wenn man sagt, dass man «von oben» unter Druck ist und sie persönlich um Hilfe bittet.

5. Spanier ist nicht gleich Spanier
Spanier sind selten Spanier, sondern sie sind Katalanen, Basken, Andalusier, Galizier oder Kastilianer. Daher sollte man wissen, wo das Gegenüber herkommt und sich auch dafür interessieren.
6. Gut verhandeln
Beim Verhandeln mit Spaniern sollte man eines wissen: Verkaufen sie etwas, tendieren sie dazu, hoch einzusteigen – gewillt, später auch Rabatt zu gewähren. Kaufen sie jedoch etwas, sind sie vorsichtig in Bezug auf den Preis und erwähnen oftmals den günstigeren Preis in Spanien im Vergleich zum Ausland. Verhandeln ist aber ein akzeptierter Teil des ganzen Kaufprozesses. Mehr sogar als akzeptiert: Verhandelt jemand nicht, werden Spanier überrascht, wenn nicht sogar enttäuscht sein.
7. Keine Eile
Spaniern sollte man immer genügend Zeit geben. Sie mögen es nicht, wenn sie gestresst werden oder sich beeilen müssen. Daher sind sie auch nicht immer besonders pünktlich. Dies sollte man aber auf keinen Fall persönlich nehmen, sondern mit einem Lächeln tolerieren.
Am besten lernt man die spanischen Umgangsformen direkt vor Ort! Ein Sprachaufenthalt in Spanien vermittelt nicht nur sprachliches, sondern auch kulturelles Wissen.
Ebenfalls in dieser Blogserie erschienen sind:
Geschäftskultur in Amerika – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Australien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Brasilien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in China – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Deutschland – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in England – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Frankreich – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Indien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Italien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Kanada – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen