
Nie lernt man eine Sprache so einfach und schnell wie während einem Sprachaufenthalt. Man ist täglich mit der Fremdsprache konfrontiert – sei es im Unterricht, zu Hause bei der Gastfamilie, beim Einkaufen oder abends im Ausgang. Was aber, wenn man wieder zu Hause in der Schweiz ist? Schnell kann das Gelernte vergessen gehen. Sprachlich fit bleibt man nur, wenn man eine Sprache regelmässig anwendet.
Hier findest du 6 Tipps, wie du nach dem Sprachaufenthalt sprachlich am Ball bleiben oder deine Sprachkenntnisse gar verbessern kannst:
-
Bleibe mit deiner Gastfamilie und Freunden aus dem Sprachaufenthalt in Kontakt
Du hast während deinem Sprachaufenthalt bei einer Gastfamilie gewohnt? Bestimmt hast du in der Schule und deiner Freizeit auch viele neue Freundschaften mit Mitschülern aus aller Welt oder Einheimischen geschlossen. Dann nutze diese Gelegenheit, um auch nach dem Sprachaufenthalt mit ihnen in Kontakt zu bleiben. E-Mails schreiben, chatten, skypen, telefonieren – ganz egal ob schriftlich oder mündlich, Hauptsache, du kommunizierst in der Fremdsprache.
-
Schau deine Lieblingsserien und Filme in der Originalsprache
Zugegeben, wir haben doch alle unsere Lieblingsserien. Wieso diese nach dem Sprachaufenthalt nicht in der Originalsprache statt auf Deutsch schauen? So bleibst du sprachlich am Ball und lernst sogar noch neue Wörter dazu. Notfalls kannst du die Serie oder den Film ja auch mit deutschen Untertiteln schauen, wenn dir das hilft.
-
Lies fremdsprachige Bücher und Zeitschriften
Der Vorteil beim Lesen: Du kannst dein eigenes Tempo wählen und zur Not auch mal ein Wort im Diktionär nachschlagen. Schnapp dir eine fremdsprachige Zeitschrift, lade dein Lieblingsbuch in der fremdsprachigen Version auf deinen eReader oder stöbere im Buchladen durch die Fremdsprachen-Regale und bleibe so täglich mit deiner im Sprachaufenthalt gelernten Sprache in Berührung. Wenn du zum Lesen zusätzliche noch Übungen machen willst, abonnierst du dir am besten gleich das passende Sprachlern-Magazin von Spotlight – exklusiv bei uns mit 20% Rabatt.
-
Trainiere dein Hörverständnis mit Radios und Podcasts
Internet sei Dank, kannst du heute auch ohne Radiogerät problemlos jeden beliebigen Radiosender der Welt empfangen. Schalte hin und wieder den lokalen Radiosender jenes Ortes ein, wo du im Sprachaufenthalt warst. Dies erlaubt dir nicht nur, dein Hörverständnis zu trainieren, sondern auch in schönen Erinnerungen zu schwelgen. Alternativ könntest du dir fremdsprachige Podcasts und Hörspiele runterladen. Diese lassen sich übrigens auch bestens unterwegs hören – ob im Zug oder im Auto.
-
Lade dir eine Sprachlern-App herunter
Wir leben in einer Zeit, in der es für alles eine App gibt. So natürlich auch fürs Sprachenlernen. Hierfür empfehlen wir dir die Apps bzw. Desktop-Onlinekurse «gymglish» für Englisch und «frantastique» für Französisch. Im Gegensatz zu vielen anderen Apps eigenen sich «gymglish» und «frantastique» auch für ein fortgeschrittenes Sprachlevel und sind so ideal, um nach dem Sprachaufenthalt sprachlich fit zu bleiben.
-
Suche dir einen Tandem-Partner in der Schweiz
Eine andere Möglichkeit, um nach dem Sprachaufenthalt deine Sprachkenntnisse aktiv zu pflegen, bieten so genannte Sprachtandems. Dabei kommen zwei Menschen mit unterschiedlichen Muttersprachen zusammen, um sich mit dem Gegenüber in den jeweiligen Muttersprachen zu unterhalten. Möchtest du zum Beispiel dein Englisch praktizieren, triffst du dich mit einem Engländer, der hier in der Schweiz wohnt und seinerseits Deutsch lernen möchte. Anbieter von Sprachtandems gibt es mittlerweile fast überall. Am besten kurz googlen, was in deiner Gegend angeboten wird.
Hast du noch weitere Tipps, wie du eine Sprache nach dem Sprachaufenthalt anwenden kannst? Teile uns diese mit im Kommentar!