
Sprachaufenthalt AustralienSprachschulen Australien Sprachreise
















Kundenmeinungen
Die folgenden Bewertungen stammen von Kunden, die in diesem Land einen Sprachaufenthalt gemacht haben.
Reiseinformationen
Als Schweizer Bürger benötigen Sie für einen Aufenthalt in Australien von bis zu drei Monaten einen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig ist. Ausserdem ist eine elektronische Reisegenehmigung (ETA) zwingend. Die Reisegenehmigung ETA ist zwölf Monate ab Ausstellungsdatum gültig und ermöglicht mehrmaliges Einreisen nach Australien, wobei jeder Aufenthalt die maximale Aufenthaltsdauer von drei Monaten nicht überschreiten darf. Mit dem ETA ist innerhalb der zwölf Monate jedoch nur ein Sprachaufenthalt mit einer Gesamtdauer von maximal drei Monaten am Stück erlaubt. Bei einem Sprachaufenthalt von mehr als drei Monaten muss ein Studentenvisum angefordert werden. Kontaktieren Sie in diesem Fall eine unserer Filialen, wir helfen Ihnen gerne weiter. Da sich Einreisebestimmungen ändern können, empfehlen wir Ihnen, sich bei der zuständigen Botschaft oder beim Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten zu informieren.
Australien hat vier verschiedene Zeitzonen. Je nach Stadt variiert die Zeitverschiebung zwischen sieben und elf Stunden. (entspricht der Winterzeit in der Schweiz)
Für Australien werden Standardimpfungen wie Diphterie, Masern, Pertussis und Tetanus empfohlen. Die Gelbfieber-Impfung ist nur obligatorisch, wenn man aus einem Gelbfieber-Endemiegebiet einreist. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Arzt.
Australien gilt allgemein als sicheres Reiseland. Da Linksverkehr herrscht, sollten Sie während Ihrem Aufenthalt in Australien anfangs besonders im Strassenverkehr wachsam und vorsichtig sein. Bei Unsicherheiten zur Lage in Australien empfehlen wir, die Reisehinweise des EDAs zu konsultieren.
Da die Steckdosen in Australien von den hiesigen abweichen, brauchen Sie einen Adapter, um die mitgebrachten Geräte nutzen zu können.
In Australien gilt Trinkgeld nicht als zwingend. Entsprechend können Sie so viel geben, wie Sie möchten. Normalerweise ist das in den Restaurants etwa zehn Prozent des Rechnungsbetrags. Beim Taxifahrer gibt man dann Trinkgeld, wenn man mit dem Service zufrieden war. In Bars und Pubs gibt man üblicherweise kein Trinkgeld.
UNSER BUCHTIPP
Möchten Sie sich auf Ihren Sprachaufenthalt in Australien kulturell vorbereiten? Es gibt zahlreiche Bücher, die sich um Australien drehen oder den Schauplatz in Australien haben. Hier finden Sie unseren Favoriten: