«Hard Work» kennt jeder in Amerika und tut auch jeder. So ist es nicht verwunderlich, dass Amerika die grösste Wirtschaftsmacht der Welt geworden ist. Wer mit Amerikanern verhandeln will, muss sich auf das Eine oder Andere einstellen, denn kulturelle Unterschiede machen sich während Verhandlungen über den Teich bemerkbar. Damit du dich mit der Geschäftskultur in Amerika vertraut machen kannst, folgen hier unsere 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen:

7 Tipps zum erfolgreichen Umgang mit der Geschäftskultur in Amerika
1. Mit einem Lächeln verhandeln
Die Amerikaner gelten als freundlich und offen. Genauso verhält es sich auch in der Geschäftswelt. Die Geschäftsphilosophie ist unkompliziert. Amerikaner geben sich jederzeit humorvoll und nehmen nichts zu ernst. Wichtig ist, Sarkasmus und Ironie zu akzeptieren. Ein Witz zu machen ist nie falsch.
2. Schnell und viel
Das Ziel der Amerikaner ist, so schnell wie möglich so viel Geld wie möglich zu verdienen. Sie arbeiten hart, schnell und voller Optimismus. Wer mit ihnen verhandeln will, muss genauso hart arbeiten und genauso viel geben, wie sie selbst. Ferien während eines wichtigen Projekts kommen bei den Amis nicht gut an.
3. Informelle Meetingkultur
Amerikaner verwenden in der Geschäftswelt nur Vornamen. Das schafft sofort Nähe und Vertrauen. Zur Geschäftskultur in Amerika gehört es auch dazu, dass beim Betreten der Räumlichkeiten die Jacke ausgezogen wird. Das symbolisiert, dass der Geschäftspartner Zeit hat und nicht gleich wieder zum nächsten Termin aufbricht. Bei Geschäftsverhandlungen wird vorab über die Familie, Freunde und Hobbies gesprochen.
4. Innovativ sein
Amerikaner sprudeln nur so vor Ideen. Sie sind kreativ, originell sowie fantasievoll und genauso tragen sie auch Geschäftsideen vor. Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten bietet Raum für Träume und Visionen. Das muss jeder akzeptieren und wenn möglich, sich auch mit eigenen Ideen einbringen.
5. Selbstbewusst auftreten
Ein stolzes Volk und überzeugt von ihren Fähigkeiten; das sind die Amerikaner. Sie gehen davon aus, dass ihre Vorgehensweisen die besten und effektivsten sind. Ihre Meinung: Der Dollar löst alle Probleme, denn er ist allmächtig. Sie erwarten von ihren Geschäftspartnern, dass die Projekte mit viel Selbstbewusstsein vorgetragen werden. Amerikaner sind mehr an der Zukunft als an der Vergangenheit ihrer Geschäftspartner interessiert.
6. Die Karten auf den Tisch legen
Amerikaner nehmen kein Blatt vor den Mund. Sie sind gewohnt, schnell zu entscheiden und haben oft keine Geduld zu warten. Sie legen ihre Karten von Anfang an auf den Tisch. Sie erwarten von ihren Geschäftspartner, dass Probleme sofort angesprochen werden. Zugeständnisse muss jeder Verhandlungspartner offen entgegennehmen. Jeder kann sagen, was er denkt, unabhängig von seinem Status. Amerikaner streben nach dem Grösstmöglichen und schrecken nicht vor Risiken zurück.
7. Der Alleingänger
Als Individualisten gehen Amerikaner gerne ihren Weg alleine. Unnötige Botengänge und Abklärungen werden so gut wie möglich umgangen, denn Zeit ist Geld. Freundschaften werden schnell geschlossen und genauso schnell wieder fallen gelassen. Langfristige Geschäftsbeziehungen mit Amerikanern sind selten, aber sie bleiben potentielle Partner in der Zukunft.

Unsicher, mit den eigenen Englischkenntnissen? Auch in wenigen Wochen kann ein Sprachaufenthalt enorme Fortschritte bringen.
Ebenfalls in dieser Blogserie erschienen sind:
Geschäftskultur in China – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Australien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Brasilien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Frankreich – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Indien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Michelle Diehl
Gite Tipps.Mit Witze muss man allerdings immer vorsichtig umgehen…