
Um globale Geschäftsbeziehungen erfolgreich pflegen zu können, genügen Fremdsprachenkenntnisse alleine meist nicht. Genauso wichtig ist, die Kultur und insbesondere die Geschäftskultur des jeweiligen Gegenübers zu kennen und zu verstehen. In unserer Blogserie geben wir Tipps mit auf den Weg, wie dieses Wissen im Geschäftsalltag zum eigenen Vorteil genutzt werden kann. Im vierten Teil der Serie widmen wir uns der Geschäftskultur in Frankreich:
7 Tipps zum erfolgreichen Umgang mit der Geschäftskultur in Frankreich
1. Frankreichs Errungenschaften erwähnen
Wer geschäftlich mit Franzosen zu tun hat, tut sich gut daran, auf Frankreichs Geschichte oder andere Errungenschaften einzugehen. Die Franzosen glauben nämlich (und das nicht zu unrecht), dass sie die Norm in Sachen wie Demokratie, Justiz, Regierung, Rechtsordnung, Philosophie, Wissenschaft und Landwirtschaft massgeblich beeinflusst oder gar gesetzt haben.
2. Logik ist das A und O
Logik dominiert die Geschäftskultur in Frankreich. Mit Franzosen zu verhandeln, kann deshalb oftmals schwierig sein. Gelingt es einem als Gegenüber nicht, eine Lösung zu präsentieren, die noch logischer erscheint, tun sich die Franzosen schwer, einen Kompromiss einzugehen.
3. Jeden Blickwinkel aufzeigen
Bereit zu sein, Themen und Projekte lang und breit zu diskutieren – dies ist unser dritter Tipp zum erfolgreichen Umgang mit der französischen Geschäftskultur. Die Franzosen mögen es, Dinge von jedem Blickwinkel zu betrachten. Entsprechend sollte man für Meetings genügend Zeit einplanen.
4. Humor und Selbstironie
Humor kommt in Frankreichs Geschäftswelt gut an – wenn auch nicht zwingend auf deren Kosten. Auch Selbstironie wird von den Franzosen geschätzt. Selber sind sie allerdings nicht sehr gut darin.
5. Ohne Vertrauen geht nichts
Wer mit Franzosen verhandelt, sollte ein langfristiges Denken an den Tag legen. Opportunistisches Handeln und ein so genannter «Bottom Line»-Fokus haben in Frankreichs Geschäftskultur nichts zu suchen. Vielmehr legen sie bei ihren Geschäftspartnern Wert auf eine gute Beziehung und Vertrauen. Mit neuen Bekanntschaften sind sie dementsprechend vorsichtig; das Vertrauen muss erst verdient werden.
6. Formalität wird grossgeschrieben
Die Franzosen sind sehr formelle Menschen – sowohl was das Verhalten als auch die Kleidung angeht. Die Verhandlungsordnung darf im Geschäftsumfeld nicht ignoriert werden, in Meetings sitzt man nach der Hierarchie geordnet und man spricht sich mit dem Nachnamen an. Die oft langen Ansprachen halten sich an jegliche Formalitäten und sind stets respektvoll.
7. Französisch sprechen
Will man erfolgreich mit Franzosen verhandeln, empfiehlt es sich, ein wenig Französisch zu beherrschen. Die Franzosen sind bekannt dafür, dass sie ihre eigene Sprache sehr wertschätzen und dass sie sich über die Überlegenheit der englischen Sprache ärgern.

Das Französisch ist noch nicht sattelfest? Dann empfehlen wir einen Business-Französisch-Kurs an einer unserer zahlreichen, renommierten Partnerschulen in Frankreich.
Ebenfalls in dieser Blogserie erschienen sind:
Geschäftskultur in China – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Australien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Brasilien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen