
Denkt man an internationale Verhandlungen, denken viele direkt an mögliche Sprach-Missverständnisse, die auftreten können. Auch wenn Fremdsprachen Hürden und Barrieren darstellen, sind dies nicht die einzigen Gründe, weshalb Vertragsabschlüsse scheitern können. Oftmals unbedacht bleiben dabei die kulturellen Missverständnisse. Ihnen wird im Geschäftsalltag wenig Bedeutung zugemessen, was fatale Konsequenzen haben kann. In unserer Geschäftskultur-Blogserie geben wir Tipps im Umgang mit anderen Geschäftskulturen. In diesem Blogpost wenden wir uns unserem südlichen Nachbarn zu:
7 Tipps zum erfolgreichen Umgang mit der Geschäftskultur in Italien
1. Nähe
Ist einmal eine gewisse Nähe in einer Beziehung entstanden, so bleibt diese auch bestehen. Italienier telefonieren gerne öfters und mögen es, wenn sie ab und zu besucht werden. Selten sind sie um einen regelmässigen Kontakt müde. Entsprechend ist es empfehlenswert, auch mal von sich aus einige Zeilen zu schreiben oder das Telefon in die Hand zu nehmen.
2. Familie ist das A & O
Die Familie geht über alles andere. Deshalb ist es ratsam, regelmässig nach dem Wohlbefinden der Familie zu fragen und sich für die Familienmitglieder des Geschäftspartner zu interessieren. Besonders nach den älteren Familienmitgliedern sollte man sich erkundigen.
3. Schweigen ist Silber, Reden ist Gold
Kommunikativ sein, gilt es bei unseren südlichen Nachbarn. Es gibt keinen Grund, Dinge ungesagt zu lassen bei Italienern. Sie tendieren dazu, nicht zwischen den Zeilen lesen zu können und verstehen es meist nicht, wenn man nicht direkt ist. Deshalb sollte man kaum ein Blatt vor den Mund nehmen und direkt sagen, was Sache ist.
4. Gastfreundschaft geniessen
Wer erfolgreich mit Italienern Geschäfte machen will, sollte geduldig sein und den Deal nicht möglichst rasch in trockenen Tüchern wissen wollen. Die italienische Kultur zeugt von Gastfreundschaft und daher sind Italiener sehr grosszügige Gastgeber. Beim Essen sollte man daher auf jeden Fall genügend Zeit einrechnen und sich nicht beeilen. Wer bereit ist, sich verwöhnen zu lassen und sich die Zeit dafür zu nehmen, wird auch belohnt.

5. Ordnung ist nicht so wichtig
Italiener erzählen viel und gerne – und dies nicht immer einer Logik folgend. So erstaunt es nicht, dass Italiener dazu tendieren, in den Meetings keinen Traktanden zu folgen, sondern anzusprechen, was ihnen in den Sinn kommt. So springen sie gerne von einem Punkt zum anderen und äussern Gedanken auch zu bereits beschlossenem. Es ist deshalb ratsam, geduldig und nachsichtig zu sein.
6. Pünktlichkeit ist nicht alles
Es kann durchaus vorkommen, dass in Auftrag gegebene Arbeit zu spät abgegeben wird. Besonders in den Sommermonaten geniessen die Italiener die Sonne und das lockere Leben. Zahlungen und Lieferungen tendieren ebenfalls dazu, zu spät einzutreffen. Abmachungen sind verbindlicher, wenn sie zwischen zwei Bekannten abgeschlossen wurden als zwischen «gesichtlosen» Unternehmen. Daher auch nochmal der Punkt 1: Beziehungen pflegen.
7. Gut im Verhandeln
Durch Stil und Flexibilität erreichen Italiener zielführende Verhandlungen. Sie präsentieren vieles in einer sehr persönlichen Art und Weise und scheuen sich nicht davor, auch Emotionen zu zeigen. Darauf sollte man sich vorgängig darauf einstellen, so dass man adäquat reagieren und ebenfalls Flexibilität zeigen kann.
Ein Sprachkurs in Italien hilft, dass Verhandlungen nicht an fehlenden Sprachkenntnissen oder an mangelndem Verständnis für die andere Kultur scheitern. Unsere Business-Sprachkurse sind auf die beruflichen Sprachbedürfnisse ausgerichtet:
Ebenfalls in dieser Blogserie erschienen sind:
Geschäftskultur in Amerika – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Australien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Brasilien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in China – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Deutschland – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in England – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Frankreich – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Indien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Kanada – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen