
Andere Länder, andere Sitten – dies gilt nicht nur auf Reisen oder im Sprachaufenthalt, sondern auch im Berufsalltag. Wer in einem internationalen Unternehmen tätig ist oder regelmässig geschäftlich mit dem Ausland zu tun hat, weiss, dass andere Kulturen anders ticken. Kleine Gesten könnten bereits Auslöser für ein ärgerliches und unnötiges Missverständnis sein, so dass sich dann in der Konsequenz eine Verhandlung in die Länge zieht oder gar ins Wasser fällt. Deshalb geben wir in unserer Geschäftskultur-Blogserie Tipps im Umgang mit anderen Kulturen:
7 Tipps zum erfolgreichen Umgang mit der Geschäftskultur in Kanada
1. Kanada ist nicht Amerika
Kanadier wollen sich klar von den Amerikanern distanziert wissen. Die Einzigartigkeit ihrer Kultur soll anerkannt und wertgeschätzt werden. Es hilft, wenn man geografisches Wissen zum Land Kanada vorweisen kann, denn auch die Kanadier haben ein grosses Weltwissen.
2. Toleranz gegenüber anderen Kulturen
Es ist empfehlenswert, in Kanada kulturelles Verständnis zu haben und sich in Sensibilität gegenüber anderen Kulturen zu üben. Kanada ist weltweit wohl das bekannteste multikulturelle Land. Deshalb heisst es, in dieser sehr offenen Gesellschaft stets tolerant zu sein. Um mehr Verständnis für andere Kulturen aufzubauen, sodass Verhandlungen gelingen, hilft ein Cultural Training. Diese zielen darauf ab, eine oder mehrere Kulturen vertieft kennenzulernen, um erfolgreich über kulturelle Grenzen hinweg miteinander zu kommunizieren.
3. Kanadier wollen beliebt sein
Es gibt wenige Tabus in der kanadischen Kultur, mal abgesehen von Angeberei – diese kommt in Kanada nämlich gar nicht gut an. Kanadier sind locker im Umgang: Sie sind wirklich interessiert an anderen Ländern, Sitten und Kulturen und reagieren positiv auf Humor. Ausserdem geben sie sich Mühe gemocht zu werden, da es ihnen wichtig ist, dass sie international beliebt sind.
4.Demokratisch und ruhig verhandeln
In der Geschäftskultur in Kanada verlaufen Sitzungen im Grossen und Ganzen demokratisch ab und jeder bringt seine Meinung zum Ausdruck. Der Diskussionsstil ist ruhig, sachlich und vernünftig. Anstelle dass etwas befohlen wird, sollte man versuchen eine Einigung mit allen im Raum zu erzielen, bevor Entscheidungen getroffen werden. Grundsätzlich ist das Ziel, eine Win-Win-Situation zu erreichen, und Verhandlungen müssen zu einem klaren Aktionsplan führen.
5. Französisch sprechen lohnt sich
Im Umgang mit französischsprechenden Kanadiern erntet man schnell Empathie, wenn man einige Brocken Französisch auspackt. Sie sondern sich stark von Ontario und dem Rest des Landes ab, indem sie an Werten der Familie, Sprache und Religion festhalten.
6. Geiz ist ein Fremdwort
Kanadier sind sehr grosszügig – und erwarten dies aber auch von ihrem Gegenüber. So ist Kanada die einzige Nation, die an allen friedenserhaltenden Operationen der UNO teilgenommen hat und jeweils sehr grosszügige Spenden macht. Ausserdem mögen Kanadier «weiche» Verkaufstaktiken, die nicht so aufdringlich sind.
7. Tradition und Lebensqualität haben einen hohen Stellenwert
Man sollte im Hinterkopf behalten, dass Kanadier traditionell sind. Deshalb empfiehlt es sich, sich entsprechend zu kleiden und zu benehmen. Auch die Lebensqualität ist den Kanadiern wichtig. Im Index der menschlichen Entwicklung (HDI) von der UNO belegt Kanada den ersten Platz in Punkto Lebensqualität.
Mit einem Business-Sprachkurs scheitern die Verhandlungen sicher nicht an der Sprache:
Ebenfalls in dieser Blogserie erschienen sind:
Geschäftskultur in Amerika – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Indien– 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in China – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Australien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Brasilien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Frankreich – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen