In internationalen Beziehungen können Missverständnisse nicht nur aufgrund der Sprachunterschiede entstehen, sondern auch aufgrund der unterschiedlichen Kulturen. Da sich diese je nach dem ziemlich von unserer unterscheiden, werfen wir in unserer Blogserie einen Blick auf verschiedene Geschäftskulturen. In dieser Folge widmen wir uns der portugiesischen Geschäftskultur:
Geschäftskultur in Portugal – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen

1. Hoch in Verhandlungen einsteigen
Verhandeln ist wichtig: Portugiesen beginnen mit einem hohen Preis, so dass noch genügend Spielraum für Verhandlungen bleibt. Sie sagen innerhalb Verhandlungen direkt, was sie wollen. Deshalb sind sie aber noch lange nicht stier, denn sie verhalten sich auch in Nachverhandlungen flexibel.
2. Portugiesen sind keine Spanier
Ihre Reichsvergangenheit und die Tendenz, sich selbst von den Spaniern zu distanzieren, verschaffte den Portugiesen eine internationale Perspektive. Ausländer tun daher gut daran, die Portugiesen nicht in denselben Topf mit den Spaniern zu werfen. Jahrhundertelanger Handel mit Indien, Afrika oder dem Fernen Osten lehrte die Portugiesen flexibel und realistisch zu sein.
3. Ausgezeichnete Fremdsprachenkenntnisse
Unter den romanisch Sprechenden sind die Portugiesen diejenigen mit dem besten Englisch. Verhandlungen können also ohne Weiteres auf Englisch gehalten werden. Nichtsdestotrotz kommen gewisse Portugiesischkenntnisse gut an.
4. Alleine verhandeln
Verhandlungen werden in Portugal meist alleine oder in kleinen Gruppen geführt. Untereinander kennt man sich im Team sehr gut, meist sind einige Teammitglieder sogar verwandt. Zu Verhandlungen mit Portugiesen sollte man also ebenfalls alleine oder in einer kleinen Gruppe erscheinen.
5. Nähe schaffen
Wenn man gut plant, gewinnt man auch frühzeitig Vertrauen. Portugiesen sind von Natur aus misstrauisch, aber sie können dies gut verbergen. Schafft man Nähe und zeigt Mitgefühl, steht einer guten Geschäftsbeziehung mit Portugiesen nichts im Weg.
6. Geduld beim Zuhören
Im Umgang mit Portugiesen sollte man sich darauf vorbereiten, oft und ausgiebig zuzuhören. Sie können weit ausholen und erzählen eher langatmig. Zwischen den Zeilen zu lesen kann ebenfalls von Vorteil sein, denn auch im Umgang mit der portugiesischen Geschäftskultur werden gerne subtile Andeutungen gemacht.
7. Auf die Wortwahl achten
Ein gut geführtes Protokoll lohnt sich: Portugiesen legen grossen Wert auf schriftliche Dokumentationen und achten genau auf den Wortlauf eines Vertrages. Dieser ist übrigens meist sehr detailliert.

Wem nach diesen Tipps nur noch die Sprachkenntnisse fehlen, sollte sich eine Auszeit gönnen und einen Business Sprachkurs in Portugal machen.
Ebenfalls in dieser Blogserie erschienen sind:
Geschäftskultur in Amerika – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Australien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Brasilien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in China – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Deutschland – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in England – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Frankreich – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Indien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Italien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Kanada – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Geschäftskultur in Spanien – 7 Tipps für erfolgreiche Verhandlungen