Kann ich mit einer Nahrungsmittelunverträglichkeit wie Zöliakie einen Sprachaufenthalt machen und was überhaupt ist Zöliakie? Das alles und meine persönliche Erfahrung aus Neuseeland kannst du in diesem Beitrag nachlesen.

Planung ist das A und O
Wenn du Zöliakie hast, bist du dich gewohnt, etwas mehr im Voraus zu planen. Das ist bei einem Sprachaufenthalt mit Zöliakie nicht anders. Das meiste geht über die Vorbereitung. Es beginnt schon mit der Wahl des Landes. Meiner Meinung nach kannst du in jedem Land einen Aufenthalt machen. Natürlich gibt es Länder, die besser geeignet sind als andere. Neuseeland, Australien und die USA sind zum Beispiel ganz gut geeignet für «Zölis».
Wichtig ist, bereits ganz zu Beginn anzugeben, dass du Zöliakie hast. Deine Boa Lingua-Kontaktperson kann dies anmerken. damit alle Bescheid wissen. Wenn es darum geht, eine Gastfamilie zu finden, die eventuell schon Erfahrung auf diesem Gebiet hat, ist es einfacher, wenn alle informiert sind. Sei nicht zu schüchtern, offen über die Zöliakie zu sprechen.
Bevor du definitiv buchst, empfehle ich dir, bei Google deine Wunschdestination und glutenfrei zu googlen. Dann weisst du ungefähr was auf dich zukommt. Fast jedes Land hat auch eine eigene Zöliakie-Gemeinschaft mit vielen guten Infos, wie es im jeweiligen Land aussieht.
Meine Erfahrung in Neuseeland
Ich selbst war mit meiner Zöliakie neun Wochen im Sprachaufenthalt in Mount Maunganui. Da war es überhaupt kein Problem, mich glutenfrei zu ernähren. Im Gegenteil – es war sogar einfacher als in der Schweiz. In vielen Bäckereien oder auch bei BurgerFuel, PitaPit oder Domino’s Pizza gibt es glutenfreie Alternativen. Bei meiner Gastfamilie wurde auch glutenfrei gekocht. Da ich es bereits ganz am Anfang angegeben habe, konnte Boa Lingua für mich jemanden ausfindig machen, der bereits etwas Erfahrung mitgebracht hat. Gemeinsam haben wir alles hingekriegt und ich hatte eine unvergessliche Zeit.