Hast du auch Freunde, die von ihren Auslandserfahrungen schwärmen und erzählen, dass der Sprachaufenthalt eines der besten Erlebnisse ihres Lebens war? Allenfalls bist du noch nicht ganz überzeugt davon, weil du nach der Matura endlich ein Studium beginnen willst. Oder vielleicht siehst du den Sinn eines solchen Aufenthaltes nicht ganz. Wir überzeugen dich! Hier findest du acht Gründe, warum einen Sprachaufenthalt zu machen auch für dich absolut Sinn macht:
(Und wenn Lesen nicht so deins ist, dann schau dir doch einfach das Video dazu an und lass dir von unserer Expertin Pia fünf Gründe erzählen, warum sich ein Sprachaufenthalt lohnt.)
1. Der effizienteste und gleichzeitig erlebnisreichste Weg, um eine neue Sprache zu lernen
Der Hauptgrund, warum einen Sprachaufenthalt zu machen durchaus Sinn macht, ist natürlich die Sprache selbst. Im Land, wo die Sprache gesprochen wird, arbeitest du nicht nur an deinem Vokabular und der Grammatik, sondern automatisch auch an der Aussprache. Ist doch cool, wenn dir in Zukunft nicht jeder gleich anhört, dass du aus der Schweiz bist, wenn du Englisch sprichst? Da du während 24 Stunden von der Fremdsprache umgeben bist, lernst du diese wie von selbst. Es ist ein einzigartiges Erlebnis, wenn du das erste Mal in einer Fremdsprache denkst oder träumst und merkst, wie selbstverständlich das für dich ist.

2. Zukünftig günstigere und erlebnisreichere Reisen dank deiner neuen Freunde im Ausland
Im Sprachaufenthalt findest du an der Sprachschule sowie während deiner Freizeit viele neue Freunde aus der ganzen Welt. Mit ihnen entdeckst du deine Sprachaufenthaltsdestination, so dass du ein zweites «Zuhause» findest. Hältst du diesen Kontakt auch nach dem Sprachaufenthalt aufrecht, so kannst du deine Freunde auf der ganzen Welt besuchen. Dabei wirst du jeweils von einem «local» rumgeführt und erlebst die entsprechende Stadt aus Sicht der Einheimischen.

3. Noch selbstständiger und eigenständiger werden – in Rekordzeit
Ein Aufenthalt im Ausland braucht auch ein bisschen Mut: Mut auf neue Menschen zu zugehen, sich in eine andere Welt hinein zu bewegen und den Mut auch mal alleine zu sein. Den Mut dafür aufzubringen lohnt sich aber definitiv! Denn so wirst du selbständiger und wächst über dich hinaus. Du lernst aus deinen gemachten Erfahrungen und kannst diese auch später zu Hause gebrauchen. Noch unsicher? Hol dir drei Mutmacher-Tipps fürs erste Mal alleine reisen.

4. Entwickle neue Gewohnheiten
Die Auszeit aus dem Alltag ist auch eine Auszeit von Routinen. Es gibt Dinge, die tut man tagtäglich oder wöchentlich, aber eigentlich bringen sie einem gar nichts oder nerven einem nur. Findest du beispielsweise, dass du zu viel Zeit am Handy verbringst? Dann löse während deinem Sprachaufenthalt doch kein neues Handyabo, sondern benutze das Internet nur dort, wo du WLAN hast. Ansonsten geniesst du die Zeit mal ohne Instagram, Snapchat, WhatsApp und Co. Ein Sprachaufenthalt eignet sich nämlich bestens, um Routinen zu durchbrechen und neue Gewohnheiten zu entwickeln. Wohnst du plötzlich an einem Strand, lohnt es sich vielleicht auch, morgens eine halbe Stunde früher aufzustehen, um noch einen Spaziergang zu machen.

5. Mehr Happiness dank neu erworbenem Selbstvertrauen und mehr Selbstsicherheit
Wie bereits unter Punkt drei erwähnt, macht dich ein Sprachaufenthalt selbständiger und selbstbewusster. DuDadurch, dass du im Sprachaufenthalt auf fremde Menschen zugehen lernst unddich alleine in einer fremden Destination aufhältst gewinnst du an Selbstsicherheit. Diese gekloppelt mit dem neu erworbenen Selbstvertrauen führen dazu, dass du dich wohler in deiner Haut fühlst und so grundsätzlich gelassener und glücklicker wirst.

6. Erweiterung des persönlichen Horizonts dank einzigartigem Einblick in andere Kulturen
Andere Länder, andere Sitten: Mit dem Finden eines zweiten «Zuhause» geht das Kennenlernen einer anderen Kultur Hand in Hand. Du lernst die Traditionen und Rituale in deinem Gastland kennen und erfährst beispielsweise von deiner Gastfamilie, weshalb sie das so machen. Damit ist aber nicht genug! Du lernst viel mehr als «nur» eine andere Kultur kennen: In der Sprachschule findest du Freunde aus aller Welt, die dir sicherlich gerne etwas über ihre Heimat und deren Kultur erzählen. In einer fremden Umgebung kannst du alte Denkmuster und Vorurteile einfacher beiseite legen. Oder du lernst durch deine internationalen Bekanntschaften andere Blickwinkel einzunehmen, weshalb du ein bestimmtes Thema plötzlich anders angehst oder eine neue Meinung dazu bildest.

7. Problemloses Austauschen mit Menschen aus aller Welt – gelassen und ohne Nervosität
Meist hat man ja vor allem deshalb Hemmungen eine Fremdsprache zu sprechen, weil man Angst hat Fehler zu machen. Aber mal abgesehen davon, dass Fehler einfach dazu gehören, brichst du im Sprachaufenthalt deine Sprachblockade und lernst frei und fliessend einfach drauf los zu plappern. Du kannst dich ohne Bedenken mit Menschen auf der ganzen Welt austauschen, ohne dass dich beschäftigt, welche Sprache ihr sprecht.

8. Mehr Jobangebote, erhöhte Karrierechancen und mehr Lohn
Unabhängig davon, ob du deinen Sprachkurs mit einem Sprachdiplom abschliesst oder nicht, ein Sprachaufenthalt macht sich immer gut in deinem CV. Er weist nicht nur aus, dass du die Fremdsprache richtig beherrscht, sondern zeigt auch, dass du anpassungsfähig und offen für Neues bist. Damit verschaffst du dir einen gewaltigen Mehrwert auf dem Arbeitsmarkt.

Und, haben wir dich überzeugt? In einer unverbindlichen Gratis-Beratung unterstützen dich unsere Experten für Sprachaufenthalte, die für dich passende Destination zu wählen.