Sprachaufenthalt London Erfahrungsbericht von Larissa
Erfahrungsbericht
Januar, 2022 | Larissa Ritter
Farbige Leuchtreklamen. Rote Doppeldeckerbusse, hupende Taxis und Menschenmassen. Die Atmosphäre am Piccadilly Circus ist einmalig. Ich liebe London. Seit Tag eins meines Sprachaufenthaltes. Die Stadt ist wie eine Überraschungsparty: Laut, aufregend und du erinnerst dich immer gerne an sie zurück. Bereits jetzt ist klar, dass ich wiederkommen und länger bleiben werde.

Knallbunt, immer laut und immer belebt: der Piccadilly Circus in London.
Mein Morgen beginnt normalerweise mit einem grossen Becher Kaffee von meinem Lieblingscoffeeshop in einer Seitenstrasse des Stafford House London. Gelegentlich schwatze ich mit den Baristas, die mich allmählich kennen. Dabei benutze ich am liebsten die Ausdrücke «Most certainly» oder «fair enough». Ich habe sie in Lukes Unterricht gelernt.
«There gives a waterfall»
Während seinen Lektionen merke ich, was ich im Schulenglisch damals vermisst habe: typische amerikanische oder britische Ausdrücke wie «gobsmacked» oder «cool, innit?». Alltagsenglisch – oder den Slang eben. Stattdessen lernten wir Dinge wie «ink cartridge» oder «handicraft». Als ob ich jemals durch London laufen und jemanden fragen würde: «Excuse me sir, where can I buy a new ink cartridge?»
Aktuell behandeln wir sogenannte false friends: deutsche Begriffe, die direkt ins Englische übersetzt werden. Das klingt extrem komisch und extrem falsch. «There gives a waterfall» ist so ein Beispiel. Als Luke uns den Satz vorliest, lachen alle, schütteln den Kopf. Dabei ist bestimmt jeder von uns schon mal in eine ähnliche Sprachfalle getappt.
Freitags ist Diplomtag: Schüler, die abgeschlossen haben, erhalten ihre Zertifikate. Jeder tritt vor seine Klasse und sagt ein paar kurze Worte. Schöne Erlebnisse und lustige Momente im Unterricht. Ich frage mich, was ich wohl sagen werde, wenn ich in zwei Wochen das Papier entgegennehme.

Hohes Lernpotenzial und gute Stimmung im Unterricht.
Unsere Villa Kunterbunt
Unsere Studentenunterkunft ist ein stattliches Haus im viktorianischen Stil aus dem 19. Jahrhundert. Graue Ziegelsteine, verzierte Dachgiebel und spitze Türme. Ich nenne sie liebevoll «Villa Kunterbunt». Acht Zimmer und zehn Mitbewohner. Viele von ihnen kenne ich aus der Schule. Morgens fahren wir gemeinsam mit der Tube zur Schule. Abends kochen wir, schauen englische TV-Serien oder spielen eine Runde Scrabble. Mit den zwei Schwestern Marie und Florence aus Lyon verstehe ich mich besonders gut. Nach dem Unterricht zieht es uns oft in die Oxford Street zum Shoppen oder in den Covent Garden.
An meinem letzten Schultag, dem Diplomtag, stehe ich dann vor der Klasse und erzähle vom unterhaltsamen und lehrreichen Unterricht. Ich erwähne, dass ich mich freue, die nützlichen Ausdrücke aus dem Alltagsenglisch auch anwenden zu können. («gobsmacked» bedeutet übrigens völlig von den Socken zu sein und «innit?» ist die Kurzform von «isn’t it?»). London weckt in mir die Lust auf mehr.
Tags: England, Englisch, Erwachsene, London, Stafford House London
Ähnliche Blog Artikel

ERFAHRUNGSBERICHTOktober, 2022
König Fussball & the Royals: Tinos Sprachaufenthalt in York
Fussballspiele im Stadion, ein royaler Besuch und ein kulinarischer Ausflug in 1001-Nacht: Tino berichtet von seinen 3 kontrastreichen Monaten im Norden Englands.
Blog Artikel lesen
ERFAHRUNGSBERICHTJuni, 2022
Welcome to the Bright(on) Side of Life: Alinas Sprachaufenthalt in Brighton
Alina ist zum ersten Mal alleine in einem fremden Land. In Brighton bringt sie ihre Schulkenntnisse in Englisch auf Vordermann, entdeckt die Welt der Fussballfans und lernt, dass das englische Essen gar nicht so schlecht ist.
Blog Artikel lesen
ERFAHRUNGSBERICHTNovember, 2022
«Exceptional» – Yvonnes Sprachaufenthalt in New York.
Yvonne kennt New York nur aus dem Fernseher. Während ihres Sprachaufenthaltes entdeckt sie die Vielseitigkeit der Stadt, die niemals schläft und lebt dabei ihren eigenen «American Dream».
Blog Artikel lesen